Zum Ende des Halbjahres hier einige Informationen darüber, wie es weiter geht:
Schulübergangsempfehlung: Welche Schule für mein Kind? Informationen für Eltern Klasse 4 (2021).pdf
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
nun ist es leider gewiss, dass wir auch in der ersten Februarhälfte den Unterricht noch nicht wiederaufnehmen und gemeinsam in der Schule lernen dürfen. Wir bedauern das wirklich sehr, denn wir wissen, dass das Lernen zu Hause für Schüler*innen und Eltern nicht immer reibungslos klappt. Die technischen Probleme mit den IServ-Videokonferenzen haben zwar nachgelassen, aber der Kontakt über den Bildschirm ist einfach mit dem echten Kontakt von Mensch zu Mensch nicht vergleichbar. Wir alle vermissen das, aber wir alle wissen auch, dass wir weiterhin geduldig sein und gelassen bleiben müssen.
Sie haben vielleicht die Diskussion in den Medien über die Zeugnisausgabe mit verfolgt. Für unsere Schule haben wir entschieden, dass wir möglichst eine persönliche Übergabe des Zeugnisses organisieren möchten, damit die Lehrkräfte bei Bedarf noch ein paar Worte dazu sagen können und man sich zumindest einmal kurz gesehen hat. Längere Gespräche müssen jedoch als Telefonat geführt werden. Damit ihr und Sie in der Schule möglichst wenig Kontakt zu anderen Schüler*innen und Eltern habt/haben, gibt es einen Zeitplan, wann welche Klassen kommen können und wo das Zeugnis in Empfang genommen werden kann. Wir haben dafür Türen und Fenster rund um das Gebäude herum ausgewählt, sodass auch dadurch das Aufeinandertreffen vermieden wird.
Die Abschlussklassen werden ihre Zeugnisse bereits am Donnerstagvormittag während ihres Präsenzunterrichts von den Klassenlehrkräften erhalten. Für die Klassen 5 bis 8 ist die Ausgabe am Donnerstagnachmittag vorgesehen, die Grundschulklassen erhalten ihre Zeugnisse am Freitagvormittag. Wann und wo genau die Klassenlehrkräfte zur Ausgabe bereitstehen, teilen sie selbst mit und geben ggf. noch Zeiträume vor. Das Zeugnis kann von der Schülerin oder dem Schüler allein oder in Begleitung eines Elternteils abgeholt werden. Sollte es keine Möglichkeit geben, das Zeugnis persönlich abzuholen, kann es nach Absprache in der ersten Februarwoche in der Schule abgeholt oder auch zugeschickt werden.
Die Schüler*innen der vierten Klassen erhalten zusätzlich zum Zeugnis den Anmeldeschein für die Anmeldung an einer weiterführenden Schule, der die Schulübergangsempfehlung enthält. Die Klassenlehrkräfte möchten diese Empfehlungen in kurzen Gesprächen erläutern. Wie diese Gespräche Corona-konform stattfinden können, teilen Ihnen die jeweiligen Klassenlehrkräfte mit. Leider konnte jetzt im Januar der Informationselternabend zur Erläuterung des Verfahrens ebenfalls nicht stattfinden. Meine Präsentation dazu sowie eine Präsentation mit Informationen, wie wir zur Schulübergangsempfehlung kommen, werde ich Ihnen auf der Homepage der Schule (www.ts-dgs.de) ab Montag zur Verfügung stellen. Rufen Sie mich bei Fragen zum Verfahren aber gern in der Schule an!
Für interessierte Schüler*innen der Abschlussklassen bietet Frau Thiel von den Berufsbildungszentren in Rendsburg eine Videokonferenz zu den weiterführenden Schulen nach dem MSA (nicht nur zum Beruflichen Gymnasium) an. Die Einladung mit dem Link habe ich diese Woche schon verschickt. Für den Besuch der Berufsschule nach Klasse 9 wird es auch gesonderte Informationen geben, dazu habe ich gerade den Link bekommen. Ich schicke ihn den 9. Klassen Montag zusammen mit einer Einladung.
Im Februar haben wir in den letzten Jahren unsere Schule durch Tage der Offenen Tür mit Prä-sentationen oder Basaren vorgestellt, nicht nur für die vierten Klassen, die sich für eine Schule entscheiden müssen. An solche großen Veranstaltungen ist vermutlich noch lange nicht zu denken, was sehr schade ist. Diesen Trubel wünsche ich mir wieder für unsere Schule! Als Alternative in diesem Jahr werden wir ein kleines Video, eine Präsentation und einen virtuellen Rundgang in unseren beiden Standorten auf die Homepage stellen. Wir hoffen, dass alles ab dem 8.02.2021 zu sehen sein kann und werden Sie dann noch einmal direkt informieren.
Sofern Sie unsere Terminkalender noch an der Pinnwand hängen haben, können Sie sehen, dass für den 1. und 2. Februar Bewegliche Ferientage vorgesehen waren. Diese bleiben bestehen und können den Schüler*innen und uns eine kleine Verschnaufpause nach den Zeugnissen verschaf-fen. Der ursprüngliche Schulentwicklungstag am 3.02.2021 kann jedoch nicht wie geplant durch-geführt werden und entfällt daher. Ab dem 3.02.2012 findet dann wieder Unterricht in Präsenz für die Abschlussklassen, als Videokonferenz oder mit Unterrichtsmaterial in Papierform statt. Das ab dem 3.02. benötigte Material erhalten die Klassen in der Regel bereits zusammen mit den Zeugnissen.
Die Notbetreuung läuft durchgängig weiter, bei Bedarf auch am 1. und 2. Februar. Bitte melden Sie sich dazu aber noch einmal gesondert, damit wir wissen, wie viele Betreuer*innen wir brauchen. Diese beiden Tage werden überwiegend von den Mitarbeiter*innen der OGS abgedeckt.
Bleibt/Bleiben Sie optimistisch und gesund und genießt/genießen Sie die wenigen Sonnenstrahlen, die durch die Wolken dringen!
Hallo, die Schülerzeitung unserer Schule hat die 1. Sendung des neuen Schulradios fertiggestellt. Diese und folgende Sendungen sind unter folgendem Link erreichbar:
http://ts-dgs.de/index.php/schule-aktiv/schulradio
Viel Spaß beim Hören!
Empfehlenswerte Internetseiten für Schülerinnen und Schüler:
Wir sind eine Grund- und Gemeinschaftsschule mit Förderzentrumsteil. Bei uns können alle Kinder und Jugendlichen unseres Einzugsbereiches gemeinsam die Schule besuchen, unabhängig von dem angestrebten Schulabschluss. Im Schuljahr 2016/2017 sind das ca. 800 Schülerinnen und Schüler, davon 360 im Standort Todenbüttel und 440 im Standort Hanerau-Hademarschen. Am Ende des neunten Jahrgangs besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an der Prüfung zum Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss. Wer weiter zur Schule gehen möchte, kann am Ende von Jahrgang zehn den Mittleren Schulabschluss erreichen. Soll die schulische Laufbahn fortgesetzt werden, besteht die Möglichkeit zum Besuch der Oberstufe an der Schule Hohe Geest in Hohenwestedt oder an den Berufsbildungszentren in Rendsburg oder anderen Städten der Umgebung.
In diesem Schuljahr sind auch Kinder aus geflüchteten Familien neu hinzugekommen. Im Standort Hanerau-Hademarschen gibt es eine sogenannte DaZ-Klasse, in diese Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen gemeinsam Deutsch lernen. Ca. 60 % ihrer Unterrichtszeit verbringen sie aber schon in den regulären Klassen und lernen gemeinsam mit allen anderen Schülerinnen und Schülern.
Bei uns unterrichten Lehrkräfte aller Laufbahnen, auch die Förderschullehrkräfte sind Teil unseres Kollegiums. Dies erleichtert die Abstimmung innerhalb und zwischen den Schulstandorten und den Fachschaften. Unser Kollegium wird in beiden Standorten durch je eine Sozialpädagogin bzw. einen Sozialpädagogen und je eine Schulassistentin unterstützt. Regelmäßige Teamsitzungen unterstützen den pädagogischen Austausch in einem multiprofessionellen Team, das sich zum einen um Einzelfälle in besonderen Problemsituationen sowie um Projekte zur Förderung des sozialen Lernens in den Klassenverbänden kümmert.
Beide Schulstandorte liegen in ländlicher Umgebung und verfügen jeweils über alle notwendigen Fachräume, große Schulhofflächen sowie je eine Sporthalle und großzügige Außensportanlagen, die gemeinsam mit den Sportvereinen der Schulverbandsgemeinden genutzt werden.
Über den Unterrichtsvormittag hinaus bietet das Offene Ganztagsangebot weitere Möglichkeiten der Förderung, aber auch der Unterstützung von Freizeitaktivitäten für Kinder und Jugendliche unserer Schule. Besonders für die älteren Schülerinnen und Schüler soll dieser Bereich noch ausgebaut und attraktiver gestaltet werden. Dafür wurde die Schule jetzt für die Mitarbeit im „LiGa-Netzwerk (Lernen im Ganztag)“ ausgewählt.