Liebe Eltern,
alle Informationen zu den vorgeschriebenen Selbsttests finden Sie in dem hier zum Download zur Verfügung stehenden Schreiben des Bildungsministeriums oder im Internet unter:
Wenn Sie lieber zu Hause einen Test mit Ihren Kindern durchführen möchten, müssen Sie den Test selbst beschaffen und Ihrer Tochter/Ihrem Sohn das ausgefüllte Formular zur Selbstauskunft mitgeben.
Morgen gibt es weitere Informationen, dann wieder über IServ.
Herzliche Grüße
Elternanschreiben Teststrategie Anlage Einverständniserklärung zur Selbsttestung
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
die ersten drei Monate dieses Jahres 2021 waren eine unruhige Zeit für Schulen, wobei wir immerhin sagen können, dass wir es insgesamt noch ganz „gut“ hatten. Wir konnten diese Zeit ohne Coronafall überstehen, die Schule war durchgängig geöffnet und viele Schüler*innen konnten Unterricht erhalten. Lediglich die Jahrgänge 7 und 8 konnten sich noch nicht in voller Klassenstärke begrüßen.
Für den achten Jahrgang hatten wir das geplante Praktikum nicht abgesagt und der größte Teil der Schüler*innen konnte es in einem Betrieb durchführen. Für die wenigen, denen die Betriebe wegen Corona abgesagt hatten, konnten wir in der oder durch die Schule geeignete Aufgaben bereitstellen und einige Arbeitsfelder wie sonst im „BOP“ anbieten. Nach unserem Eindruck waren diese zwei Wochen für alle eine gute Abwechslung im Corona-Blues und eine von positiven Erfahrungen geprägte Zeit.
Gestern Abend ist eine weitere Corona-Schulinformation eingetroffen, die schon einige Hinweise für die Zeit nach den Osterferien gibt, eine weitere Mail ist für die zweite Ferienwoche angekündigt. Alle aktuellen Informationen finden Sie auch auf der Internetseite des Bildungsministeriums unter
Alle Schüler*innen, die das wollten, konnten sich in den letzten 10 Tagen in der Schule selbst testen. Dabei hatten wir Unterstützung von einigen ehrenamtlichen Helfern und einigen Müttern. Vielen Dank an Herrn Bock, Frau Maaßen und Frau Bietsch (Todenbüttel) sowie Herrn Niemöller, Frau Brammer und Frau Loose (Hanerau-Hademarschen) sowie an die Lehrkräfte und Mitarbeiterinnen, die es von schulischer Seite aus organisiert und beaufsichtigt haben. Die Selbsttests sollen nach den Ferien fortgesetzt werden, möglichst natürlich direkt am Montag in der ersten Stunde. In einer Unterrichtsstunde werden wir das wohl nicht für alle schaffen, obwohl es tatsächlich beim zweiten Mal schon sehr gut ohne Unterstützung klappte, aber am Montag könnten wir es für alle, die möchten, einmal anbieten und dann ggf. bis zu zwei Mal in der Woche (Die Einverständniserklärung finden Sie im Anhang zu meiner letzten Mail). Dafür können wir gern noch weitere Hilfe gebrauchen, wer also Lust hat, einen Vormittag in der Woche beim Testen Aufsicht zu führen, darf sich sehr gern bei uns melden. Vielen Dank an diejenigen, die das schon getan haben!
Die Schülerbeförderung läuft inzwischen etwas besser, aber noch immer nicht störungsfrei. Die für die Zeit nach den Osterferien etwas aktualisierten Busfahrzeiten findet ihr/finden Sie auf der Rückseite dieses Briefes bzw. als Anlage zur Mail.
Die schriftlichen Abschlussprüfungen haben wir (bzw. ihr) in leicht veränderter Weise bewältigt, nach den Osterferien sollen die Abschlussklassen dann Unterricht nach Plan haben, ggf. aber wie zurzeit Klasse 7 und 8 im Wechselunterricht. Das wissen wir vermutlich erst in der letzten Ferienwoche, bitte schaut dann nach euren Mails oder Sie als Eltern informieren sich über die Mails Ihrer Kinder. Für die Zeit nach den Ferien sind dann noch die VERA-Arbeiten für Klasse 3 und 8 vorgesehen (ggf. auch in Jahrgang 6), die Terminierung ist uns aber freigestellt und liegt noch nicht fest.
Eine besondere Veranstaltung bietet der Schulelternbeirat an: Die Pädagogin und Autorin Jutta Wimmer, die vor einigen Jahren bereits einmal mit einem Abendvortrag für Eltern bei uns in der Schule war, bietet erneut einen Vortrag zum Thema
„Die 10 größten Lernlustkiller erkennen und verstehen (um Streit und Stress in der Familie zu reduzieren)“
an, dieses Mal leider natürlich per Video. Im Vergleich zum Liveauftritt ist der Vortrag etwas kürzer (1 ½ Std.) und vielleicht nicht ganz so kabarettistisch, aber mit Sicherheit sehr interessant und informativ. Der Vortrag ist für
Montag, den 26.04.2021, um 19.00 Uhr
vorgesehen und kostenlos. Um teilzunehmen, ist nur ein Link erforderlich, den Sie nach einer Anmeldung über die Schul-Mailadresse (siehe oben) von uns erhalten.
Für die Sommerferien möchten wir in den ersten beiden Wochen eine Ferienbetreuung anbieten, für die es im Moment aber noch nicht viele Anmeldungen gibt. Das Ministerium plant außerdem erneut die Durchführung eines Lernsommers, also eines ergänzenden Lernangebotes in den Sommerferien. Die Details dazu kennen wir noch nicht. Im letzten Sommer haben wir uns nicht beteiligt, weil alles sehr kurzfristig war, aber wenn es ausreichend Nachfragen gibt, würden wir uns Gedanken zur Umsetzung bei uns machen. Bitte melden Sie sich also auch, wenn Sie für Ihre Tochter oder Ihren Sohn ein unterstützendes Lernangebot in einem Teil der Sommerferien wünschen und in Anspruch nehmen würden (am besten ebenfalls über die Schul-Mail).
Euch und Ihnen wünsche ich schöne Osterfeiertage und erholsame Ferien, wenn auch weitgehend ohne Urlaubsreisen. Bleibt/Bleiben Sie schön gesund!
Herzliche Grüße
Hier gibt es die aktuellen Busfahrpläne, jeweils für Todenbüttel und Hanerau-Hademarschen, jeweils als Bild und als Download.
Busfahrplan Todenbüttel Busfahrplan Hanerau-Hademarschen
Wir sind eine Grund- und Gemeinschaftsschule mit Förderzentrumsteil. Bei uns können alle Kinder und Jugendlichen unseres Einzugsbereiches gemeinsam die Schule besuchen, unabhängig von dem angestrebten Schulabschluss. Im Schuljahr 2016/2017 sind das ca. 800 Schülerinnen und Schüler, davon 360 im Standort Todenbüttel und 440 im Standort Hanerau-Hademarschen. Am Ende des neunten Jahrgangs besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an der Prüfung zum Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss. Wer weiter zur Schule gehen möchte, kann am Ende von Jahrgang zehn den Mittleren Schulabschluss erreichen. Soll die schulische Laufbahn fortgesetzt werden, besteht die Möglichkeit zum Besuch der Oberstufe an der Schule Hohe Geest in Hohenwestedt oder an den Berufsbildungszentren in Rendsburg oder anderen Städten der Umgebung.
In diesem Schuljahr sind auch Kinder aus geflüchteten Familien neu hinzugekommen. Im Standort Hanerau-Hademarschen gibt es eine sogenannte DaZ-Klasse, in diese Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen gemeinsam Deutsch lernen. Ca. 60 % ihrer Unterrichtszeit verbringen sie aber schon in den regulären Klassen und lernen gemeinsam mit allen anderen Schülerinnen und Schülern.
Bei uns unterrichten Lehrkräfte aller Laufbahnen, auch die Förderschullehrkräfte sind Teil unseres Kollegiums. Dies erleichtert die Abstimmung innerhalb und zwischen den Schulstandorten und den Fachschaften. Unser Kollegium wird in beiden Standorten durch je eine Sozialpädagogin bzw. einen Sozialpädagogen und je eine Schulassistentin unterstützt. Regelmäßige Teamsitzungen unterstützen den pädagogischen Austausch in einem multiprofessionellen Team, das sich zum einen um Einzelfälle in besonderen Problemsituationen sowie um Projekte zur Förderung des sozialen Lernens in den Klassenverbänden kümmert.
Beide Schulstandorte liegen in ländlicher Umgebung und verfügen jeweils über alle notwendigen Fachräume, große Schulhofflächen sowie je eine Sporthalle und großzügige Außensportanlagen, die gemeinsam mit den Sportvereinen der Schulverbandsgemeinden genutzt werden.
Über den Unterrichtsvormittag hinaus bietet das Offene Ganztagsangebot weitere Möglichkeiten der Förderung, aber auch der Unterstützung von Freizeitaktivitäten für Kinder und Jugendliche unserer Schule. Besonders für die älteren Schülerinnen und Schüler soll dieser Bereich noch ausgebaut und attraktiver gestaltet werden. Dafür wurde die Schule jetzt für die Mitarbeit im „LiGa-Netzwerk (Lernen im Ganztag)“ ausgewählt.