Die Themenschwerpunkte für die zentralen Abschlussprüfungen (ZA) in der Sekundarstufe I werden jedes Schuljahr neu festgelegt. Nachfolgend werden die Themenschwerpunkte nach Fächern und angestrebten Abschluss gegeliedert. Weitere Informationen zu den Themenschwerpunkten und den zentralen Abschlussprüfungen gibt es im Bildungsportal Schleswig-Holstein.
Englisch - Hauptschulabschluss
Es wird auf die Bekanntgabe besonderer inhaltlicher Schwerpunkte verzichtet. Die SchülerInnen erhalten jedoch Aufgaben aus folgenden Fertigkeitsbereichen: Hörverstehen, Leseverstehen, Schreiben, Sprechen sowie Übersetzung (Englisch-Deutsch).
Englisch - Mittlerer Abschluss
Es wird auf die Bekanntgabe besonderer inhaltlicher Schwerpunkte verzichtet. Die SchülerInnen erhalten jedoch Aufgaben aus folgenden Fertigkeitsbereichen: Hörverstehen, Leseverstehen, Schreiben, dialogisches und monologisches Sprechen sowie Übersetzung (Mediation).
Mathematik - Hauptschulabschluss
- Teil I - Kurzformaufgaben aus den Jahrgangsstufen 5-9
-
Teil II - Themenschwerpunkte der Komplexaufgaben:
- Zahl (Prozent-/Zinsrechnung)
- Messen (Flächeninhalte & Oberflächen)
- Raum und Form (Satz des Pythagoras)
- Funktionaler Zusammenhang
- Daten und Zufall (Diagramme u.ä.)
Mathematik - Mittlerer Abschluss
- Teil I - Kurzformaufgaben aus den Jahrgangsstufen 5-10
-
Teil II - Themenschwerpunkte der Komplexaufgaben:
- Trigonometrie
- Stereometrie
- Lineare und quadratische Funktionen
- Exponentialfunktionen und Zinseszinsrechnung
- Daten und Zufall (statistische Grafiken u.ä.)
Deutsch - Hauptschulabschluss
Es wird im Gegensatz zu den letzten Jahren keinen inhaltlichen Schwerpunkt geben!
Aufgabe: Analyse und Interpretation von Texten (literarisch-fiktionale Texte im Zusammenhang mit Sach- und Gebrauchstexten).
Deutsch - Mittlerer Abschluss
Es wird im Gegensatz zu den letzten Jahren keinen inhaltlichen Schwerpunkt geben!
Themenschwerpunkt 1: Analyse und Interpretation literarisch-fiktionaler Texte.
Themenschwerpunkt 2: Analyse und Interpretation eines Sach-/Gebrauchstextes.
Daneben sind die drei Anforderungsebenen zu beachten:
- Wiedergeben
- Zusammenhänge
- Reflektieren und Bewerten